42. Pokalschwimmen Schwimmgemeinschaft Bochum-Ost

Nach der Corona-Unterbrechung fand am 14./15.09.2024 erstmals wieder das beliebte Pokalschwimmen auf der Kurzbahn in Bochum statt. 

Der C-Kader trat geschlossen mit allen 15 Athlet:innen an und zeigte auch sonst volle Stärke. So wurden in den Einzelwertungen 34-mal Gold, 25-mal Silber und 14-mal Bronze geholt. In zahlreichen Disziplinen war die vereinsfremde Konkurrenz chancenlos und konnte nur aufgrund der „nur-ein-Pokal-pro-Kind“-Regel Pokale nach Hause schwimmen. Der Kader konnte den Wettkampf auch durch viele erstmals absolvierte Strecken wie u.a. 200m-Lagen, 400m-Rücken als sehr gute Vorbereitung auf den am 28./29.09.2024 in Wuppertal anstehenden Opera-Swim-Classics-Wettkampf nutzen.

Pauline Kamp (2015) und Theo Schuppert (2016) führten mit je sechs ersten Plätzen sowie Thea Scharlau (2016) und Aurel Siebert (2015) mit je fünf ersten Plätzen verdient die Tabelle an. Neben ihnen konnten jedoch auch die anderen C-Kader-Schwimmer:innen ihren Trainer Maximilian Schülling mit einem gelungenen Saisonauftakt von sich überzeugen und die eigene Messlatte mit zahlreichen persönlichen Bestzeiten für die Saison weit nach oben hängen. Dank der guten Zeiten konnten viele Punkte für den Verbandskader gesammelt werden, was für das kommende Jahr von Relevanz ist. Maximilian Eckert, Nikolas Böcker und Aaron Wiens (alle Jahrgang 2014) schwammen sich auf die ersten drei Plätze der 200m-Lagen-Strecke, während Lina Margott (ebenfalls 2014) es auf 400 m Rücken auf Platz vier schaffte. 

Am Samstag nahmen auch Laura Berning, Lucy Jiayu Cai, Emil Hartwig, Mia Hinse, Magdalie Jankowski und Marten Kolvenbach (alle 2016) sowie Martha Jeibmann (2015) des D-Kaders teil und freuten sich über erste Pokale sowie persönliche Bestzeiten bei einem ersten, zwei zweiten und neun Drittplatzierungen. 

Text: Cornelia Hansen
Bild: SGS Münster

NRW Masters in Bochum

Bei guter Stimmung und eher mäßigen Bedingungen gingen sechs Münsteraner Schwimmer:innen bei den NRW Masters im Freibad Wiesental in Bochum an den Start. Zumindest spielte das Wetter mit, als die SGS Masters bei 16 Starts 12 Medaillen entgegennehmen konnte.

Lina Kunstleben (Jahrgang 1997) schwamm zwei neue Bestzeiten über 50m (0:36,01 Minuten) und 100m Rücken (1:17,42 Minuten) und wurde Zweite bzw. Dritte ihrer Altersklasse. Rebecca Höner (Jahrgang 2000) schwamm vor allem über 200m Freistil eine gute Zeit (2:25,64 Minuten) und sicherte sich Bronze. Herbert Kissenkötter (Jahrgang 1953) hatte über 100m Brust in 1:37,19 Minuten den besseren Anschlag als sein per Handzeitnahme gleich schneller Konkurrent, einen früheren Masters Weltmeister, und belegte per Zielrichterentscheid den 1. Platz. Über 50m Brust (0:41,94 Minuten) musste er sich nur knapp der starken Konkurrenz geschlagen geben und gewann Silber. Tanja Kintrup (Jahrgang 1973) war stark und konkurrenzlos über die Rückenstrecken. Über 50m (0:38,91 Minuten) und 100m Rücken (1:23,84 Minuten) sowie 100m Schmetterling (1:18,53 Minuten) gewann sie jeweils Gold. Inga Brüggenhorst (Jahrgang 1996), die tags zuvor noch beim Münsteraner Ultraschwimmen teilnahm, hatte über die 50m (0:34,57 Minuten) und 100m Brust (1:17,31 Minuten) ebenfalls keine Konkurrenz und schwamm darüber hinaus auch über 50m Freistil in 0:31,65 Minuten aufs Bronzepodest. Auch Anika Brinkmann (Jahrgang 2002) zeigte mit der Kombination aus Ultraschwimmen am Vortag und allen drei Freistilstrecken in Bochum ihre Vielseitigkeit und nahm eine Silbermedaille über 200m Freistil mit nach Hause.

Foto: SGS Münster

46. Int. Nachwuchsschwimmfest des SVG Kettwig 1907 e.V. (29.06./30.06.)

Während am Samstag zum Saisonende die Sonne über dem schönen Gelände des Freibads des SVG Kettwig strahlte, als Emma und Felix Vorwerk als Paraschwimmer für den B-Kader schwammen, mussten sie und die übrigen Athlet:innen des C-Kaders am Sonntag bei härteren Wetterbedingungen für ihre Medaillen kämpfen. Doch der Einsatz wurde belohnt und Regen gab es auch in Form von Medaillen: mit 14 x Gold, 8 x Silber und 11 x Bronze aus den Einzelwertungen konnten die Schwimmer:innen mit der dann auch erschienenen Sonne die Rückreise nach Münster antreten. Davon gingen je vier Medaillen an Pauline Kamp, Maximilian Kobus (alle 2015) und Maximilian Eckert (2014), je drei an Marilene Hansen, Philipp Müller und Aurel Siebert (alle 2015) sowie je zwei an Nikolas Böcker und Aaron Wiens (beide 2014) sowie Emma Vorwerk (2008). Auch Kristyna Cistá (2015), Raphael Zimmerling (2014) sowie Felix Vorwerk (2008) standen je einmal auf dem Treppchen. Marilene Hansen hatte in 100 m Brust mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 01:46,10 und einem Abstand von über 14 Sek. zu Platz 2 keine Zweifel am verdienten Gold offengelassen. Aurel Siebert und Maximilian Kobus haben ihre persönlichen Bestzeiten auf 200 m Freistil deutlich auf 03:08,98 bzw. 03:13,82 verbessert und zu Platz 3 eine Distanz von über 25 Sek. geschaffen. Die Schwimmer:innen der Jahrgänge 2016 konnten – außerhalb von Staffeln – nur auf der 50 m Freistil-Strecke antreten, und holten dort gleich alle drei Edelmetalle, nämlich Thea Scharlau Gold, Philipp Essmann Silber und Theo Schuppert Bronze.

Zudem konnte sich die 2. Mannschaft der SGS mit Pauline Kamp, Marilene Hansen, Aurel Siebert und Maximilian Kobus in der 4×50 m Lagen mixed Staffel auf Platz 1 schwimmen. 

Trainer Maximilian Schülling war sehr stolz, dass die letzten Reserven effektiv genutzt werden konnten und die Saison mit zahlreichen neuen persönlichen Bestzeiten so gut zu Ende gebracht wurde. Daher war es wenig verwunderlich, dass häufig die drei Siegerpodeste ausschließlich von SGS-Kindern besetzt waren.

Text: Cornelia Hansen