NRW Meisterschaften 2017 in Wuppertal

Sophia Schocke gewinnt Silber in der Jahrgangswertung über 200 Rücken – 6 offene Finalteilnahmen von Leonhardt, Brüggenhorst und Rahm – 4 x 100 Lagen-Staffel auf Platz 6 – Meisterschaften mit Licht und Schatten. (PA, 02.05.2017)

NRW Meisterschaften 2017 in Wuppertal

Sophia Schocke nach der „Sieger-/Silberehrung“

Eine Woche nach dem 14-tägigen Trainingslager  in Spanien standen die offenen NRW Meisterschaften im Schwimmen und Jahrgangsmeisterschaften für die älteren Jugendjahrgänge in Wuppertal auf der 50 m Bahn auf dem Wettkampfprogramm des Leistungskaders der SGS Münster.
Trainerin Susanne Rellensmann hatte 15 ihrer Athleten für 56 Einzelstarts und 6 Staffelstarts gemeldet und bot ihren Schwimmern damit die letzte Chance für die Quali für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Ende Mai in Berlin.
Kurzfristig aus fiel der Medaillenaspirant Alexander Eckervogt (2000, TuS Hiltrup), ingesamt 11 kurzfristige, in Teilen infektbedingte Absagen musste die Trainerin hinnehmen.
Lichtblicke waren danach dennoch die 23 neuen persönlichen Bestzeiten, 4 Saisonrekorde und 6 Saisonbestzeiten der SGS-Athleten.
Auf das Siegertreppchen kämpfte sich für die SGS Münster alleine Sophia Schocke (Jg. 2001, TuS) über die 200 Rücken. In neuer Bestzeit von 2:29,64 min wurde die Hiltruperin in ihrem Jahrgang NRW-Vizemeisterin und dürfte mit der Zeit auch das Ticket für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften gezogen haben.
 
Ines Leonhard (Jg. 95, TuS)  wurde für die SGS Münster an diesem Wettkampfwochenende zur „SGS-Königin“ der Finals. Die 22-jährige kämpfte sich über die anstrengenden Vorläufe in drei Finals, wobei sie aufgrund der zeitlichen Nähe auf den Start über die 100 Freistil verzichtete. Herausragend dabei, dass Leonhardt bei 6 Starts acht Bestzeiten schwamm, super!
Im Finale über die 200 Lagen wurde sie in 2:28,34 min in neuer Bestzeit 6., im Finale über die 50 Schmetterling ebenfalls in neuer Bestzeit von 29,14 sec 8. Ihre mehrfache Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften dürfte sicher sein.
 
Zweimal ins Finale zog Inga Brüggenhorst (Jg. 95, SV Münster 91). Die Studentin wurde dort über die 200 Brust in 2:44,94 min 10., über die 50 Brust in 34,50 sec mit neuen Vereins-Saisonrekord 9.

Bei den Herren sorgte Nicolai Rahm (Jg. 98, TuS) mit seiner Finalteilnahme über die 200 Brust für das Glanzlicht, die  Vorlaufzeit von 2:32,46 min brachte ihm dabei eine neue persönliche Bestzeit ein. Im Finale wurde der Münsteraner in der Zeit von 2:33,40 10. Auch über die 100 Brust schwamm Rahm in 1:08,45 min neue Bestzeit und damit zu Platz 8 in der Jahrgangswertung. Beide Zeiten könnten für ihn die Teilnahme an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften bedeuten, die Liste, die am vergangenen Wochenende geschlossen wurde, wurde aktuell noch nicht veröffentlich.

 
Grete Steiner (Jg. 98, TuS) konnte an diesem Wettkampfwochenende über die 200 Schmetterling in 2:31,23 min einen neuen Vereins-Saisonrekord aufstellen und sich damit ihr Ticket für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften sichern.
 
Erwähnenswert sind auch die vier neuen Bestzeiten von Alina Riehm (Jg. 94, SV Münster 91) bei vier Starts bei diesen Westdeutschen Meisterschaften.
 

Für ein schönes Mannschaftsergebnis sorgte die 4 x 100 Lagen Staffel der Damen. Das Quartett mit Schocke, Desiree Wever (Jg. 94, TuS), Alina Riehm und Leonhard schwammen in 4:35,31 min auf einen vorzüglichen 6. Platz und dürften sich damit für die Deutschen Meisterschaften im Juni in Berlin qualifiziert haben.

SGS Münster in Dortmund und Wuppertal am Start! Wettkämpfe bieten letzte Qualimöglichkeiten für DJM 2017

2. Höhepunkt für SGS Münster auf der Langbahn bei den Landesmeisterschaften in Wuppertal – Nachwuchs bereitet sich in Essen beim Pokalschwimmen auf NRW Jahrgangsmeisterschaften vor. Letzte Chance, Qualizeiten für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Ende Mai zu schwimmen. (PA, 27.04.2017)

SGS Münster in Dortmund und Wuppertal am Start! Wettkämpfe bieten letzte Qualimöglichkeiten für DJM 2017

Wettkampfstätte in Wuppertal

Wuppertal

Für die Schwimmer des Leistungskaders steht am nächsten Wochenende in Wuppertal der zweite Höhepunkt der Langbahnsaison nach den NRW Meisterschaften Lange Strecke in Bochum auf dem Programm. Gewürzt wird der Wettkampf insbesondere für die jahrgangsjüngeren Schwimmer des Leistungskaders mit dem Ende der Qualizeit für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin Ende Mai. Letzte Chance also, nicht nur zu guten Platzierungen und/oder sogar Meistertiteln und Medaillen auf Landesebene, sondern auch Tickets für das nationale Highlight zu ziehen.
103 Vereine haben über 650 Schwimmer gemeldet, über 2000 Einzelstarts und 117 Staffelstarts wirft das Meldeergebnis aus.
Trainerin Susanne Rellensmann hat 15 Schwimmer mit 50 Einzel- und 6 Staffelstarts gemeldet und hofft zumindest bei den Jahrgangsentscheidungen der J ahrgänge 2002 – 1998 weiblich und 2000 – 1998 männlich auf gute Platzierungen und neue Best-/Saisonbestzeiten bzw. für Alexander Eckervogt (Jg. 2000, TuS) auf eine Medaille. Schön wäre auch die eine oder andere Finalteilnahme.
 
Essen
Zum 31. Lagen Pokal Schwimmen hat der Werdener TB Essen am kommenden Wochenende eingeladen. Grund genug für die Schwimmszene außerhalb der NRW Meisterschaften und vor dem anstehenden Quali-Ende für die DJM noch einmal zahlreich an den Start zu gehen.
55 internationale und Vereine aus ganz Deutschland haben daher über 800 Athleten gemeldet, über 3000 Einzelstarts und 19 Staffelstarts stehen auf dem zweitägigen Programm, alle Male eine ambitionierte Zahl, die lange Wettkampftage befürchten lässt.
Das Trainerteam Jens Lohaus (Basiskader), Kristin Peters und Jens Okunneck (Förderkader) gehen mit zwei Kadern und 25 Schwimmern an den Start, 145 Einzelstarts stehen auf der Meldeliste.

Trainer Jens Okunneck hofft für das Trainertrio auf gute Zeiten:“Sicher steckt bei vielen noch das Trainingslager in Riesa in den Muskeln, dennoch versprechen wir uns neue Bestzeiten, die die Schwimmer noch Fahrkarten nach Berlin bescheren sollen.“, blickt der Förderkadertrainer zuversichtlich auf das kommende Wochenende.

Trainingslager Nr. 3 – Sichtungskader nutzt Trainingsmöglichkeiten am Stützpunkt des SV NRW

Früh übt sich, wer ein Meister werden will. (PA, 20.04.2017)

Trainingslager Nr. 3 - Sichtungskader nutzt Trainingsmöglichkeiten am Stützpunkt des SV NRW

Sichtungskader im Trainingslager 2017

Dieses alte Sprichwort beherzigend, ist das Trainerteam Andrea Rentmeister und Tanja Sietmann mit seinem Sichtungskader zu einem Trainingslager in die Schwimmschule des Schwimmverbandes NRW nach Übach-Palenberg gereist. Die dortigen Bedingungen sind für den Nachwuchs der SGS Münster optimal. Kurze Wege zum Schwimmbecken mit seiner 25 m Bahn und zur Turnhalle sind genauso gut wie die Nähe der Zimmer zur Kantine und den Trainingsstätten.

Mit viel Elan sind die Kinder bei den verschiedensten Trainingseinheiten zu Wasser und am Land dabei, Techniktraining mit Schwerpunkt Beinarbeit, aber auch Übungen zur Beweglichkeit stehen auf dem Programm.

Das Trainerduo zeigt sich absolut begeistert von seinen Schützlingen.“ Die Kinder sind mit viel Begeisterung dabei und lassen sich auch von den ungewohnt vielen Trainingseinheiten nicht schrecken!“, so Rentmeister und Sietmann, die deutliche Fortschritte erkennen können.

Ostergrüße aus Spanien – Leistungskader macht sich fit für die Meisterschaften

Mit 14 Schwimmern des Leistungskaders hatte sich das Trainerduo Susanne Rellensmann und Baris Türkel am vergangenen Montag per Flieger auf nach Spanien gemacht. (PA, 17.04.2017)

Ostergrüße aus Spanien - Leistungskader macht sich fit für die Meisterschaften

Leistungskader im spanischen Trainingslager 2017

Ferienzeit = Trainingslagerzeit!

Diese Kurzformel ist den Schwimmern der SGS Münster nur allzu gut bekannt.

Seit 1 Woche führt der Leistungskader mit seinem Trainerduo sein Trainingslager in Spanien bei Barcelona durch. Intensive Trainingseinheiten für Kraft, Kondition und Technik standen und stehen auf dem Programm. 

Neben den zwei Schwimmeinheiten unter blauem Himmel auf der 50 m Bahn des Outdoorbeckens pro Tag fanden und finden Athletikstunden im Kraftraum und am Rande des Beckens statt.

barca 1Der 1. Schreck bei der Ankunft konnte für den nächsten Tag gleich beseitigt werden. In Spanien haben die Trainingsbahnen lediglich 2 m Breite, in Deutschland 2,5 m, entscheidende 50 cm im Begegnungsverkehr. Für den Leistungskader wurde deshalb die Breite der Bahnen den heimischen Bedingungen dankenswerterweise angepasst.

Rellensmann:“ Die intensiven Trainingseinheiten auf der 50 m Bahn sind für meine Schwimmer unentbehrlich in der Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften. Leider finden wir in Münster – noch – nicht diese notwendigen Bedingungen, hoffen aber sehnlichst auf die Coburg mit ihrer 50-m Bahn und eine mögliche Überdachung!“, warf die Trainerin einen optimistischen Blick in die Zukunft des Sportbades Coburg.

„Da freuen wir uns, dass wir dort ab dem 01. Mai mit der Eröffnung der Coburg ins Training einsteigen können!“

Zur Halbzeit sendete der L-Kader sonnige Ostergrüße in die Heimat!

Basis- und Förderkader der SGS Münster tanken Kraft und Kondition in Riesa – 1. Etappe beendet

Nach einem Jahr Pause wieder in Riesa. Optimale Trainingsbedingungen im Osten Deutschlands. (PA, 17.04.2017)

Basis- und Förderkader der SGS Münster tanken Kraft und Kondition in Riesa - 1. Etappe beendet

Trainingslager Riesa 2017

Die erste Etappe des Oster-Trainingslagers für den Basis- und Förderkader ist beendet.

Heute fuhrenTeile des Basiskaders nach 8 intensiven Trainingstagen zurück nach Münster.

Mit dem Trainertrio Jens Lohaus, Jens Okunneck und Svenja Geise hatten die Nachwuchsschwimmer unter optimalen Bedingungen an ihrer Kondition und Kraft gearbeitet. Auch das Techniktraining kam nicht zu kurz.

Nach über 40 Stunden intensiver Trainingsarbeit (13 Stunden Landarbeit und etwa 55-60 km Schwimmtraining, davon 23 % in Beinarbeit) ging es für den Großteil des Basiskaders zurück in die heimischen Becken, wo Jens Okunneck und Marie Rößmann das Training fortsetzen werden.

Jens Lohaus bleibt mit den qualifizierten DJaM Schwimmern und dem Förderkader noch die zweite Ferienwoche in Riesa.

riesa2Lohaus:“Wir treffen in Riesa seit vielen Jahren auf optimale Trainingsbedingungen, viele Helfer aus dem Schwimmverein in Riesa und des Schwimmbadbetreibers unterstützen uns, damit wir unseren Schwimmern beste Voraussetzungen bieten können, um sich auf die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften vorbereiten zu können. Das ist wirklich klasse!“, dankte der Trainer den Unterstützern vor Ort.

Sichtungskader der SGS Münster auf der 50 m Bahn des Maximares in Hamm

Nachwuchs der SGS Münster schnupperte erstes internationales Flair beim 10. Hammer Sparkassen-Cup. (MW, 05.04.2017)

Sichtungskader der SGS Münster auf der 50 m Bahn des Maximares in Hamm

Nachwuchs der SGS Münster in Hamm

Das Trainerduo Andrea Rentmeister und Tanja Sietmann reiste am vergangenen Wochenende mit seinen Schützlingen  nach Hamm zum Maximare auf die 50 m Bahn. Dort trafen sie auf eine große internationale aber auch nationale Konkurrenz. Diese Herausforderung meisterten die 18 Schwimmerinnen und Schwimmer gut. Von 106 Einzelstarts führten mehr als 90 % zu persönlichen Bestzeiten. Außerdem schwammen die Talente sechsmal zu Gold, achtmal zu Silber und neunmal zu Bronze.

Trainerin Andrea Rentmeister zog ein positives Fazit: „ Die Kinder sind sehr gut mit der langen Bahn zurecht gekommen. Da aufgrund der vielen ausländischen Vereine überwiegend englisch gesprochen wurde, haben sich die kleinen Münsteraner sehr groß gefühlt.“

Zu Medaillen schwammen Julia Janz (08, TuS, 1 x Silber, 1 x Bronze), Kuno Sanders (08, TuS, 1 x Silber, 2 x Bronze), Malin Schilling (08, SV 91, 2 x Gold), Mira-Lynn Kulik (09, TSV, 1 x Bronze), Olivia Hopfinger (08, SV 91, 2 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze), Patricia Rutz (08, TuS, 1 x Silber, 2 x Bronze), Simon Settle (08, TuS, 1 x Bronze), Thea Lübbering (08, 2 x Gold, 3 x Silber, 1 x Bronze)

 

Ausblick:        

In den Osterferien  wird der Sichtungskader  wie schon im Vorjahr ein Trainingslager im Schwimmzentrum des Schwimmverbandes NRW in Übach-Palenberg absolvieren.