Basis- und Förderkader der SGS Münster tanken Kraft und Kondition in Riesa – 1. Etappe beendet

Nach einem Jahr Pause wieder in Riesa. Optimale Trainingsbedingungen im Osten Deutschlands. (PA, 17.04.2017)

Basis- und Förderkader der SGS Münster tanken Kraft und Kondition in Riesa - 1. Etappe beendet

Trainingslager Riesa 2017

Die erste Etappe des Oster-Trainingslagers für den Basis- und Förderkader ist beendet.

Heute fuhrenTeile des Basiskaders nach 8 intensiven Trainingstagen zurück nach Münster.

Mit dem Trainertrio Jens Lohaus, Jens Okunneck und Svenja Geise hatten die Nachwuchsschwimmer unter optimalen Bedingungen an ihrer Kondition und Kraft gearbeitet. Auch das Techniktraining kam nicht zu kurz.

Nach über 40 Stunden intensiver Trainingsarbeit (13 Stunden Landarbeit und etwa 55-60 km Schwimmtraining, davon 23 % in Beinarbeit) ging es für den Großteil des Basiskaders zurück in die heimischen Becken, wo Jens Okunneck und Marie Rößmann das Training fortsetzen werden.

Jens Lohaus bleibt mit den qualifizierten DJaM Schwimmern und dem Förderkader noch die zweite Ferienwoche in Riesa.

riesa2Lohaus:“Wir treffen in Riesa seit vielen Jahren auf optimale Trainingsbedingungen, viele Helfer aus dem Schwimmverein in Riesa und des Schwimmbadbetreibers unterstützen uns, damit wir unseren Schwimmern beste Voraussetzungen bieten können, um sich auf die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften vorbereiten zu können. Das ist wirklich klasse!“, dankte der Trainer den Unterstützern vor Ort.

2. Talentsichtung der SGS Münster in dieser Saison mit erfreulicher Resonanz!

23 Kinder zum Probeschwimmen bei der SGS Münster. (PA, 29.03.2017)

2. Talentsichtung der SGS Münster in dieser Saison mit erfreulicher Resonanz!

Talentsichtung im Stadtbad Mitte nach der Siegerehrung

Sehr zufrieden zeigten sich Trainer und Vorstand der SGS Münster über die Resonanz auf die Einladung zur 2. Talentsichtung in dieser Saison ins Münsteraner Stadtbad Mitte.

23 Kinder der Jahrgänge 2008 bis 2011 waren den Aufruf über Zeitung, Plakate und Flyer der SGS Münster gefolgt und mit ihren Eltern im Stadtbad Mitte zum Probeschwimmen erschienen.

Während der Vorsitzende Stefan Henn und „Schwimmmutter“ Andrea Himsel den Eltern mit Informationen und Antworten auf die zahlreichen Fragen rund um den Schwimmleistungssport in der SGS Münster zur Verfügung stand, „entführte“ das Trainerteam der Talentsichtung mit Marie Rößmann und Svenja Geise die Kinder zum Vorschwimmen Richtung Wasser. Vorher wurde über einige spielerische Elemente die athletischen Fähigkeiten erhoben.

Am Ende empfingen die mutigen Kinder aus den Händen der Trainer im Rahmen einer „kleinen Siegerehrung“ eine Medaille als Belohnung und kamen mit ihren Trainern zu einem Abschlussfoto zusammen.

Rößmann und Geise luden 15 Kinder aufgrund ihrer gezeigten Leistungen zu einem weiteren Training in die Talentsichtung ein und freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen.

2. Mitgliederversammlung der SGS Münster der Saison 2016/2017

Zur 2. Mitgliederversammlung (MV) der Saison kamen die Stammvereine SV Münster 91, TSV Handorf und TuS Hiltrup als Mitglieder der SGS Münster mit dem Vorstand der SGS Münster am vergangenen Dienstag- 14.03.2017 – zusammen. (PA, 21.03.2017)

2. Mitgliederversammlung der SGS Münster  der Saison 2016/2017

2. Mitgliederversammlung der SGS Münster in dieser Saison

Die Versammlung, bei der die SGS Münster mit den Vorstandsmitgliedern Stefan Henn (Vorstandsvorsitzender), Martin Wetzel (1. Finanzvorstand), Paul Albers (Geschäftsführer), Sabrina Settle (2. Finanzvorstand) und Martin Doedt (sportlicher Leiter)  sowie die Stammvereine mit Folker Zeidler (SV Münster 91, Vizepräsident), Frank Wortkötter (TuS Hiltrup, Abteilungsleiter Schwimmen) und Martin Heep (TSV Handorf, 1. Vorsitzender) vertreten waren, fand im neuen Vereinsheim des TSV Handorf in Handorf statt.

Albers berichtete von sportlichen und sonstigen Neuigkeiten aus der SGS Münster seit der letzten Mitgliederversammlung am 25.08.2016 – siehe hierzu auch den Bericht auf der Homepage v. 28.08.2016.

Er hob die die guten Ergebnisse bei den DMSJ mit 6 Finalteilnahmen auf Landes- und 1 Finalteilnahme auf Bundesebene genauso hervor wie das tolle Abschneiden der SGS Münster bei den DMS, bei denen den Damen der Klassenerhalt und den Männern der Aufstieg in die 2. Bundesliga West gelang.

Auch in den Einzelwettbewerben gab es viel Gutes zu berichten.

Die NRW-Kurzbahnmeisterschaften brachten mit Dana Schmidt und Alexander Eckervogt Medaillenglanz und Jahrgangstitel nach Münster, die Staffel schaffte die Quali für die DKM.

Hier überzeugte die SGS Münster mit 14 Einzel- und 2 Staffelstarts, bei denen einige Finalteilnahmen und ein neuer Vereinsrekord heraussprangen.

Erst in diesem Monat zeigten die 6 Nachwuchs-Kaderschwimmer beim ISM in Berlin mit ihrem NW-Kader der internationalen Konkurrenz ihre Qualität und damit auch, wie gut die Nachwuchsarbeit bei der SGS Münster funktioniert.

Die Münsteraner Stadtmeisterschaften im September 2016, die erstmalig von der SGS Münster in dieser Form in der Coburg ausgetragen worden waren, erwiesen sich als Erfolg auf ganzer Linie, der nach einer Wiederholung verlangt.

Aktuell steht der Verein mit der Stadt Münster als neuen Inhaber der Coburg in Verhandlung, geplanter Termin für 2017 ist der 3. September.

Auch der 17. Münsteraner Sprintertag und der 12. Münsteraner Mittelstreckenvergleich, beide powered by BLUE SAFETY, waren wieder erfolgreich, auch wenn es keine neuen Melderekorde zu verzeichnen gab. Dennoch war die Resonanz gut, die sportlichen Leistungen überzeugten und vor allen Dingen das Engagement der vielen Eltern bestätigten die Bedeutung dieser beiden vereinseigenen Wettkämpfe.

Da muss dem Verein auch nicht um die Nachwuchswerbung „bange“ sein. Mit der Talentsichtung am 08.09.2016 wurde in Sachen Qualität der interessierten Kinder wie auch Quantität der Teilnehmer ein neues Tor aufgestoßen, sicher auch Folge der breiten Wahrnehmung der Stadtmeisterschaften.

In Sachen Bürgerantrag „Traglufthalle Coburg“ ist es aktuell in der Öffentlichkeit still geworden, nachdem er gemeinsam mit den Stammvereinen und dem Stadtsportbund mit großer Öffentlichkeitswirkung in TV, Radio und Printmedien der Stadt Münster und dem OB Markus Lewe übergeben worden war. Dennoch zeigte sich Albers zuversichtlich, dass Stadt und Politik sich am Ende der vielen positiven Effekte dieser Idee nicht verschließen werden. Die Bearbeitung des Antrages läuft.  In diesem Zusammenhang stellte der Geschäftsführer auch kurz seinen Sachstand zur Entwicklung in der Bäderlandschaft Münsters dar.

Erfreulicherweise werden die Bezirksmeisterschaften 2017 erneut in Münster in der Coburg ausgetragen. Die Stadt Münster hatte sich den überzeugenden Argumenten und dem Bitten des Bezirks nicht verschlossen und der erneuten Auflage in dieser optimalen Wettkampfstätte zugestimmt.

Aktuell steht die SGS Münster mit der Stadt in Verhandlungen zu Trainingszeiten in der Coburg auf der 50 m Bahn, die am 01.05.2017 wieder öffnet. Auch hier unterstützt der Stadtsportbund die SGS Münster intensiv, so dass Albers hofft, belastbare Trainingszeiten nicht nur für 2017 für den Verein zu erhalten.

Das Thema Kadersportler entwickelt sich auf Bezirks-, Landes-, und Bundesebene erfreulich. Alexander Eckervogt wurde jüngst in den Perspektivkader des DSV mit Blick auf die Olympiade 2024 berufen -gesonderter Bericht hierzu folgt.

Die SGS Münster freut sich, ihren Nachwuchs immer wieder bis in diese Ebenen des Schwimmsports bringen zu können.

Diese Erfolge spiegelten sich auch in den Ehrungen der vergangenen Monate wieder. Die SGS Münster zeigte bei dem Ball des Sports ebenso eine gute Präsenz wie auch bei der Sportlerwahl des Jahres 2016, bei der Alexander Eckervogt mit dem 2. Platz ausgezeichnet abschnitt.

Martin Doedt gab nachfolgend den Sachstand in Sachen Landesleistungsstützpunkt wieder. Die SGS Münster hat den Status für den aktuellen Olympiazyklus trotz der einschneidenden Kürzungen der Stützpunkte auf Bundes- und Landesebene erneut, allerdings zunächst nur für 2 Jahre, zugesprochen bekommen. Doedt zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die Zuweisung auch bis 2020 gehen wird.

 

Stefan Henn beschrieb die Trainerlage in der SGS Münster, die sich in Sachen Qualität und Quantität grundsätzlich gut darstellt. Jens Lohaus erwirbt aktuell als einer der wenigen Bewerber aus Deutschland die A-Trainerlizenz.

Noch nicht gelöst ist die Nachfolge für Susanne Rellensmann als Trainerin des Leistungskaders. Aufgrund der laufenden Ausschreibungen werden derzeit verschiedene Bewerbungen und Alternativen geprüft. Henn zeigte sich zuversichtlich bzgl. einer Lösung.

Die von Martin Wetzel vorgestellte Gegenüberstellung der Haushalte der vergangenen Jahre zeigte einen stabile Haushaltslage. Wetzel hob erneut die große finanzielle Beteiligung und Belastung der Eltern nicht nur durch die Kaderkostenbeiträge, sondern auch durch die „Nebenkosten“ z. B. für Trainingslager hervor. Die Unterstützung durch Sponsoren, hier wurden stellvertretend und ausdrücklich BLUE SAFETY und die Stadtwerke Münster genannt, behält in diesem Kontext immer mehr an Bedeutung. Auch kleinere Spenden und Sponsorengaben sind hoch willkommen.

Wieder appelierte er an die Stammvereine, ihre Mitgliedsbeiträge an die SGS Münster zu hinterfragen und ihre Höhe aufgrund der vorgestellten Prognose zu prüfen. Diese signalisierten allerdings keinen Spielraum, so dass die SGS Münster auf die Eigenaquise weiterhin angewiesen ist.

Martin Wetzel erläuterte kurz die Schwimmerzusammensetzung in den einzelnen Kadern der SGS Münster, die einen erfreulichen Anstieg zu verzeichnet hat.

Abschließend gab Paul Albers bekannt, dass er seine Funktion als Geschäftsführer zur nächsten Saison zur Verfügung stellt. Als Nachfolger stellte der Vorstand den Mitgliedern Alf Kassenbrock vor, der sich anschließend kurz vorstellte. Aufgrund der frühen Entscheidung ist die störungsfreie Übergabe der Aufgabe damit, vorbehaltlich der Wahl durch die Mitglieder, gesichert.

Die nächste Mitgliederversammlung ist für den 07.09.2017 im Vereinsheim des TuS Hiltrup terminiert.

Münsters Sportler des Jahres 2016 – Alexander Eckervogt wird 2. bei der Wahl zum Juniorsportler des Jahres 2016

Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im GOP wurden am Montag von den Westfälischen Nachrichten die Titel für die Sportler des Jahres 2016 vergeben. (PA, 31.01.2017)

Münsters Sportler des Jahres 2016 - Alexander Eckervogt wird 2. bei der Wahl zum Juniorsportler des Jahres 2016

Alexander Eckervogt bei der Sportlerwahl des Jahres 2016

Alexander Eckervogt war für die Wahl zum Juniorsportler 2016 nominiert worden. Nach dem zweiten Platz im vorletzten Jahr und dem Gewinn der Sportlerkrone im letzten Jahr trumpfte der Spitzenschwimmer der SGS Münster in diesem Jahr erneut auf und bewies damit ein sympathische und erfreuliche Konstanz bei dieser Wahl.

Mit 14,64% der abgegebenen Stimmen sicherte sich Alexander Eckervogt knapp vor Henri Schwinde (RV Münster, Vorjahr Dritter, 14,42%) den zweiten Platz. Siegerin wurde souverän Hanna Orthmann (USC Münster) mit 18,88% der Stimmen, die noch im Vorjahr auf Platz 3 gelegen hatte.

sw ecki
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für 2017!

Ball des Sports 2017 – Stadt Münster ehrt Athleten der SGS Münster!

Alle Jahre wieder findet sich die Münsteraner Sportwelt….. (30.01.2017)

Ball des Sports 2017 - Stadt Münster ehrt Athleten der SGS Münster!

Ball des Sports 2017 – Geehrte der SGS Münster mit Trainerteam

….

zur Ehrung ihrer Sportler der unterschiedlichsten Sportarten auf Einladung der Stadt Münster in der Halle Münsterland zum Ball des Sports wieder. Geehrt werden NRW-Landesmeisterjahrgangstitel, Medaillengewinne auf Europa-, Bundesebene und mehr. So auch am vergangenen Samstag.

Begleitet von sportlichen Showeinlagen und moderiert vom Vorsitzenden des Stadtsportbundes Jochen Temme nahm der Oberbürgermeister der Stadt Münster Markus Lewe die zahlreichen Ehrungen vor.

Von der SGS Münster wurden dabei mit Ehrenurkunde und Ehrenmedaille geehrt:

Rubrik: Teilnahme an Welt- und Europameisterschaften

Sarah Rentmeister, Lisa Ellmers, Gesa Gronert, Lukas Mundelsee, Simon Benemann

Teilnahme an den Schwimm-EM der Masters in London

17 bds masters(Masters)

 

Rubrik: Deutsche Meister aller Altersklassen sowie Bundessieger der Schulen

Alexander Eckervogt (Jg. 2000, TuS Hiltrup):

Deutscher Jahrgangsmeitster über 200 m Freistil und 400 m Lagen, Deutscher Vizejahrgangsmeister über 100 m Freistil, Westdeutscher Jahrgangsmeister über 200 m Freistil

Inga Brüggenhorst (Jg. 96, TuS):

Deutsche Meisterrin  AK 20 über 100 m Brust bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften

 

Rubrik: Westdeutsche Meister der Jugendklassen

Viviane Wilper (Jg. 2004, TuS)

Westdeutsche Jahrgangsmeisterin über 50 m Freistil, 100 m Freistil und 50 m Schmetterling

Valentin Schnermann (Jg. 2004, SV Münster 91)

NRW-Jahrgangsmeister über 200 m Lagen und 200 m Brust

Falk Lömke (Jg. 2005, TSV Handorf)

Westdeutscher Jahrgangsmeister im Jugendmehrkampf (verhindert durch DSV-Bundesfinale der DMSJ)

Johanna Walaschewski (Jg. 2005, SV Münster 91)

Westdeutsche Jahrgangsmeisterin im Jugendmehrkampf

17 bds jugend(v. r. Schnermann, Wilper, OB Lewe, Walaschewski)

Herzlichen Glückwunsch!

 
 
Artikelaktionen

12. Münsteraner Mittelstreckenvergleich – powered by BLUE SAFETY – glänzt mit vielen sportlichen Highlights

Schwimmer der SGS Münster überzeugen beim Heimspiel mit 5 Finalsiegen vor heimischen Publikum im Stadtbad Mitte! Packende Finalläufe mit toller Stimmung, viele Bestzeiten, top Organisation. (PA, 23.01.2017)

12. Münsteraner Mittelstreckenvergleich - powered by BLUE SAFETY - glänzt mit vielen sportlichen Highlights

12. Mittelstreckenvergleich – powered by BLUE SAFETY

Dafür stand am vergangenen Wochenende die SGS Münster mit ihrem 12. Münsteraner Mittelstreckenvergleich – powered by BLUE SAFETY – im Herzen des Münsteraner Schwimmsport, dem Stadtbad Mitte an der Badestraße.

17 mv 12 

Zum dritten Mal nach 2015 und 2016 richtete die Münsteraner Startgemeinschaft den Münsteraner Mittelstreckenvergleich im Rahmen einer Zwei-Tagesveranstaltung aus. Und das mit Erfolg. Alles passte, „eine Hand griff in die andere.“17 Vereine aus Niedersachsen, dem Münsterlande, Ostwestfalen und dem Ruhrgebiet hatten mit über 280 Schwimmern den Weg nach Münster gefunden.

Am Ende eines sportlich anspruchsvollen und organisatorisch gelungenen Wettkampfwochenendes konnten sich alle Beteiligten zufrieden aber auch müde „auf die Schultern klopfen!“

Positiv fielen nicht nur die Ergebnisse und Leistungen der vereinseigenen Schwimmer aus, positiv waren auch die vielen persönlichen Rückmeldungen der angereisten Mannschaften. „Ihr habt ein tolles Bad, eine tolle Veranstaltung!“ gab ein Besucher aus Osnabrück ungefragt seine Eindrücke vom Wettkampf stellvertretend für viele andere Teilnehmer und Besucher wieder.

Die Schwimmer der SGS Münster nutzten diese Wettkampfbedingungen eindrucksvoll trotz der aktuellen kräftezehrenden Trainings in Vorbereitung auf die anstehenden DMS und die begonnene Langbahnsaison und konnten neben dem einen oder anderen Sprung auf das Siegertreppchen auch viele neue Bestzeiten schwimmen.

17 mv 8353 Mal traten die 59 Schwimmer der SGS Münster der Jahrgänge 2009 und älter an den zwei Wettkampftagen an den Start, 86 Gold-, 60 Silber- und 47 Bronzemedaillen konnte die Münsteraner für sich verbuchen.

214 persönliche Bestzeiten, 6 Saisonrekorde und 13 Saisonbestzeiten sorgten für die persönlichen Erfolge der SGS´ler.

17 mv 9Team SGS Münster

Im absoluten Focus des Interesses standen die 8 Finalläufe der Männer und Frauen über die 100 m Strecken, die vom Publikum und dem Hallensprecher Martin Kurze beim Einmarsch und während der Rennen frenetisch angefeuert wurden. „Gänsehaut pur!“, so Leistungskadertrainer Baris Türkel in Vertretung von Trainerin Susanne Rellensmann und stellvertretend für das gesamte Trainerteam der SGS Münster:“ Hier geht es richtig ab, die Zeiten  unserer Schwimmer sind ansehnlich!“.

Der Premiumpartner BLUE SAFETY hatte für die Plätze 1 -3 der Finals eine Prämie ausgelobt, die vom Geschäftsführer und ehemaligen Spitzenschwimmer Jan Papenbrock im Rahmen der Siegerehrung an die strahlenden Gewinner überreicht wurde.

„Eine tolle Veranstaltung, eine klasse Werbung für Münster als Sportstadt und eine ausgezeichnete Werbung für uns als Unternehmen. Wir setzen auf Qualität und die hat sich bei dieser Veranstaltung über 2 Tage eindrucksvoll gezeigt. Glückwunsch an den Ausrichter SGS Münster und die vielen ehrenamtlich helfenden Hände, ohne die dieser Wettkampf sicher nicht möglich gewesen wäre.“ freute sich Papenbrock für die Schwimmer und die SGS Münster.

Am Samstag verbuchten die Münsteraner zwei Finalsiege.

Desiree Wever (Jg. 94, TuS Hiltrup) gewann die 100 m Freistil in 1:01,09 min vor Laura Remke und Marie Ewering (beide Rheine).

Vereinskollege Alexander Eckervogt (Jg. 2000, TuS) siegte über die 100 m Freistil in 52,62 sec vor Marcel Wirz (Köln) und Jonas Fischer (SG Gladbeck/Recklinghausen).

Der Kölner Marcel Wirz gewann nachfolgend die 100 m Schmetterling in 57,97 sec. vor dem Roxeler und SGSler Stefan Schneider (Jg. 93, SV Münster 91) und Maximilian Reimann (Warendorf).

Bei den Frauen gelang der Sieg Theresa Reimann aus Warendorf in 1:06,47 min vor dem an diesem Nachmittag beeindruckenden zwölfjährigen Nachwuchstalent der SGS Münster Viviane Wilper (Jg. 2004, TuS), die zwar laut Zeitgericht zeitgleich mit ihrer Vereinskollegin Desiree Wever in Ziel kam, vom Zielgericht aber mit einem „Wimpernschlag“ schneller auf Platz 2 gesetzt wurde.

Am Sonntag gewann wie schon im Vorjahr Laura Remke vom SV Rheine die 100 m Rücken in 1:10,35 min vor Desiree Wever und dem erst elfjährige SGS-Nachwuchstalent Tina Wetzel (Jg. 2005, TuS). Sie sprintete mit neuer Bestzeit von 1:11,25 min hoch engagiert auf den dritten Podiumsplatz.

Die 100 m Brust gingen erneut wie im Jahr 2016 an die SGS-Schwimmerin Inga Brüggenhorst (Jg. 96, TuS) in 1:13,37 min vor ihrer Vereinskolleginnen Desiree Wever und der Warendorferin Svea Lüdorff.

Bei den Männer entschied über die 100 m Rücken in 59,70 sec. Alexander Eckervogt das Rennen für sich und hielt dabei Niklas Radhoff aus Warendorf und den erstmals in einem Münsteraner Finale startenden SGSler Richard Darcis (Jg. 2001, SV 91) auf Distanz.

Die 100 m Brust gingen an den SGS-Oldie Simon Benemann (Jg. 91, TuS) in 1:06,56 sec, der in einem reinen SGS-Finale knapp vor Teamkollege Alexander Eckervogt (1:06,67 min) und Nicolai Rahm (Jg. 98, TuS) in 1:09,45 min im Ziel anschlug und damit das lautstark anfeuerde Publikum von den Plätzen riss.

17 msv 1    17 mv 2 

17 mv 3    17 mv 6 

17 mv 5 

17 mv 4 

17 mv 7Neben diesen Finalläufen konnten die SGS-Schwimmer in den Jahrgangswertungen  aber auch weitere eine oder mehrere erste Plätze erzielen und damit Goldmedaillen gewinnen:

Alexander Eckervogt (5 x Platz 1), Neuzugang Alina Bean Riehm (Jg. 94, 1 x), Desiree Wever 3 x), Falk Lömke (Jg. 05, 7 x), Inga Brüggenhorst (3 x), Jana Albers (Jg. 99, TSV, 3 x), Johanna Walaschewski (Jg. 05, SV 91, 2 x), Kerstin Weißphal (Jg. 2004, TSV), Kuno Sanders (Jg. 2008, TuS, 5 x), Lena Burrichter (Jg. 2003, TuS, 2 x), Leni Krause (Jg. 2007, TSV, 8 x), Letizia Staats (Jg. 2006, SV 91, 1 x), Luca Di Stefano Perusquia (Jg. 07, 4 x), Marlene Lampen (Jg. 09, TSV, 3 x), Max Hewing (Jg. 01, TSV, 2 x), Maximilian Kassenbrock (Jg. 2006, TuS, 8 x), Olivia Hopfinger (Jg. 2008, SV 91, 3 x), Rica Botz (Jg. 2003, 1 x), Richard Darcis (Jg. 2001, SV 91, 4 x), Robert Settle (Jg. 2004, TuS, 4 x), Simon Benemann (2 x), Thea Lübbering (Jg. 08, 2 x), Tilman Botz (Jg. 2000, TuS, 1 x), Tina Wetzel (5 x), Valentin Schnermann (Jg. 2004, SV 91, 1 x) und Viviane Wilper (5 x).

BLUE SAFETY belohnte die Leistungen der Schwimmer darüber hinaus mit vielen Prämeinläufen um den Münsteraner Heiermann (5 Euro), der nicht nur bei den kleinen Teilnehmern und Laufgewinnern für glänzende Augen sorgte. Auch die älteren Athleten freuten sich außer Atem direkt in Anschluß an ihre Rennen über den einen oder anderen Heiermann, der von der „Prämienbotin“ Monika Wilper überreicht wurde.

17 mv 11        Papenbrock, Albers

„Glänzende Augen“ bekam auch der Präsident des SV Münster 91 Peter Leimbach, der im September 2016 anlässlich des 125jährigen Jubiläums des Stammvereins der SGS Münster die erstmals im Sportbad Coburg ausgetragenen Münsteraner Stadtmeisterschaften an die SGS Münster als Veranstalter übergeben hatte. Jetzt durfte er symbolisch in Form eines „riesigen“ Schecks die eingenommenen Meldegelder in Höhe von 578 Euro zum Ankauf von Spielgeräten für die vereinseigene Sportanlage Sudmühle als Spende aus den Händen von SGS-Finanzvorstand Martin Wetzel entgegennehmen.

17 mv 10  Leimbach, Wetzel

„Die zwei Veranstaltungstage haben sich bewährt.“, so Vorsitzender Stefan Henn stellvertretend für das Organisationsteam, „Wir haben schon jetzt viele Signale erhalten, dass die Vereine im nächsten Jahr wiederkommen wollen und die Münsteraner Wettkämpfe auch aufgrund der guten Organisation und schnellen und störungsfreien Abläufe in ihren Wettkampfplan als feste Größe aufgenommen haben!“, freute sich Henn über die positive Resonanz der Teilnehmer.

Organisatorisch zur Höchstform lief sowohl das Auf- und Abbauteam um Hans-Martin Botz, wie auch das Team der Cafeteria um Kathrin Darcis auf, die ernährungstechnisch für die entsprechende Unterstützung der sportlichen Leistungen der Athleten aber auch für die Verpflegung des Kampfrichterteams sorgte.
Das für die technische Abwicklung verantwortliche und von der Öffentlichkeit nicht direkt wahrgenommene Team um  Vorsitzenden Stefan Henn kümmerte sich um die schnellen Ergebnisdarstellungen. Mit dem Online-Angebot  wurden über 46.000 Zugriffe auf die Homepage der SGS Münster erzielt.
Das für die Siegerehrung verantwortliche Team um Jutta Burrichter und Barbara Schocke verschaffte diesem insbesondere für die „Jüngsten“ sehr wichtigen Moment in ihrem Schwimmsportdasein liebevoll die richtige Anerkennung.

Den nächsten vereinseigene Wettkampf richtet die SGS Münster am 7.  Oktober 2017 in Form des 18. Münsteraner Sprintertages aus, ein weiteres Schwimmhighlight werden aber auch die ebenfalls von der SGS Münster ausgerichteten Bezirksmeisterschaften in der Münsteraner Coburg im Juli 2017 sein.