SGS Münster überzeugt mit starkem C-Kader in Köln

Am 06.04.2025 repräsentierte der C-Kader beim TPSK Kinderschwimmfest in Köln eindrücklich den Slogan Qualität statt Quantität. Obwohl nur vergleichsweise wenige Kinder der SGS Münster der Jahrgänge 2015 und 2016 starteten, und mit Esther Szabó nur ein Kind aus dem Jahrgang 2017, holte das SGS-Team den Mannschaftspokal nach Münster.

Dass dies auch verdient war, war eindrücklich anhand der Einzelstarts zu sehen. Pauline Kamp (2015) führt auf 200 Lagen nach diesem Wochenende jedenfalls vorerst die SMK-NRW-Qualifikationsliste an. Auch Martha Jeibmann (2015) konnte ihre Zeit so verbessern, dass auch ihre Teilnahmemöglichkeit am SMK-NRW sehr wahrscheinlich geworden ist.

Thea Scharlau, Laura Berning und Theo Schuppert (alle 2016) konnten auf 100 m Lagen die für die Bezirkskader-Qualifikation in diesem Bereich vorausgesetzte Zeit erreichen.

Im Übrigen stand Esther Szabó bei allen ihren Starts auf dem höchsten Siegertreppchen, und auch Maximilian Kobus, Philipp Müller, Gabriel Prokopp-Lopez, Aurel Siebert, Oskar Weidenhaupt (alle Jahrgang 2015) und Philipp Essmann (2016) konnten zahlreiche Gold-, Silber-, und Bronze-Medaillen erschwimmen.

Auch aus Sicht des Trainers Maximilian Schülling ein sehr gelungener Wettkampf kurz vor dem Osterferien-Trainingscamp. 

Text: Cornelia Hansen
Foto: SGS Münster

Deutschlandoffene NRW Meisterschaften, Juniorenmeisterschaften und Para-Meisterschaften am 05. – 06. April 2025 in Wuppertal

Am 05. und 06. April 2025 fanden in Wuppertal die deutschlandoffenen NRW-Meisterschaften, Juniorenmeisterschaften sowie die Para-Meisterschaften statt. Mit dabei waren auch sechs Schwimmerinnen und Schwimmer des Vereins: Annika Lekon, Inga Brüggenhorst, Lion Schürmann, Anna-Pia Schwennike, Kevin Kock und Jakob Wiens.

Über die 200 Meter Rücken gelang Jakob Wiens (Jahrgang 2009) eine neue persönliche Bestzeit. Mit der erreichten Zeit zog er ins Finale ein, wo er sich den ersten Platz in der Jugendwertung sowie Rang drei in der offenen Wertung sicherte. Auch über 200 Meter Freistil überzeugte er mit einem zweiten Platz in der Jugendwertung.

Anna-Pia Schwennike (2006) sicherte sich Bronze in der Juniorenwertung über 400 Meter Freistil.

In der Para-Wertung des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) stand Annika Lekon (2003) gleich mehrfach auf dem Treppchen: Sie gewann Gold über 200 Meter Lagen und holte zudem dreimal Silber – über 200 Meter Freistil, 400 Meter Freistil und 200 Meter Rücken.

Die Trainer Andreas Wiesner und Susanne Rellensmann zeigten sich zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Um die Form weiter zu steigern und sich optimal auf die wichtigsten Langbahn-Wettkämpfe auf NRW- und Bundesebene vorzubereiten, geht es für die Athletinnen und Athleten nun über die Osterferien in die jeweiligen Trainingslager.

Text: Jutta Wiens
Foto: SGS Münster

SGS Münster triumphiert beim 43. Sparkassen Pokalschwimmen in Warendorf

Mit einer beeindruckenden Teamleistung hat die SGS Münster am vergangenen Wochenende das 43. Sparkassen Pokalschwimmen in Warendorf dominiert. Mit einem Vorsprung von 266 Punkten sicherte sich das Team souverän den begehrten Wanderpokal und unterstrich damit seine herausragende Form.

Die Schwimmerinnen und Schwimmer der A-, B-, C- und Sprintkader standen insgesamt 136 Mal auf dem Podium und sammelten 62 Gold-, 41 Silber- und 33 Bronzemedaillen. Besonders erfolgreich waren Eszter Szabo (2017), Pauline Kamp, Marilene Hansen, Gabriel Prokopp Lopez, Aurel Siebert und Maximilian Kobus (alle 2015), Hannes Mollenhauer (2014), Tilda Grund, Sara Szabo, Franka Gerling und Thies Scharlau (alle 2013), Darleen Kock (2010) sowie Jakob Wiens und Marlene Lampen (beide 2009), die mehrfach Gold gewannen.

Ein Highligt war die Leistung der jüngsten Teilnehmerin des Teams: Eszter Szabo dominierte die 50-Meter-Strecken in Freistil, Brust und Rücken und setzte sich damit jeweils an die Spitze der NRW-Jahrgangsliste. Franka Gerling zeigte sich als Rückenspezialistin in Topform und rangiert bundesweit auf Platz 2 über 50 und 200 Meter sowie auf Platz 3 über 100 Meter. Auch Philipp Müller (2015), Adrian Siebert und Adrian Essmann (beide 2013) beeindruckten mit deutlichen Verbesserungen auf der 200-Meter-Lagenstrecke und sind auf einem sehr gutem Weg, sich neben weiteren TeamkollegInnen ebenfalls für den schwimmerischen Mehrkampf auf NRW- bzw. Bundesebene zu qualifizieren.

Das Trainerteam mit Andreas Wiesner, Felix Reimann und Maximilian Schülling zeigte sich hochzufrieden mit den starken Ergebnissen. Die guten Fortschritte der jungen Athleten zeigen, dass der Trainingsplan aktuell voll im Soll ist und damit bereits eine gute Grundlage für eine weitere Leistungssteigerung im Ostertrainingslager geschaffen wurde.

Bevor die Mannschaft in ihre jeweiligen Ostertrainingslager startet, steht bereits das nächste sportliche Highlight bevor: Am 29. und 30. März richtet die SGS Münster den ersten offenen Münsteraner Inklusionscup aus. Dieser besondere Wettkampf setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Chancengleichheit im Schwimmsport. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die SGS freut sich darauf, Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam an den Start gehen zu sehen. Ein Event, das nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich von großer Bedeutung ist!

Volles Haus bei den Deutschen Meisterschaften der Masters Lange Strecke in Wolfsburg

Über eine große Resonanz freute sich die Abteilung Wettkampfsport Masters zu den 39. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters – Lange Strecken. 692 Aktive aus 18 Landesverbänden sowie Vereine aus Österreich, der Slowakei und der Schweiz haben 1248 Einzel- und 111 Staffelmeldungen abgegeben. Noch nie zuvor gab es eine solch große Teilnehmer- und Meldezahl. Schauplatz war das Badeland Wolfsburg. Dieses bringt mit 10 50m- Bahnen optimale Voraussetzungen für den hohen Zuspruch der Veranstaltung mit. Die Masters der SG Schwimmen Münster waren mit 6 Schwimmern dabei. 

Der 1. Wettkampftag startete mit den 1500m Freistil männlich und weiblich. Hier konnte Tanja Kintrup ihre Zeit von den Bezirksmeisterschaften in Gladbeck um 13 Sek. verbessern und belegte so den 2 Platz in der AK 50. Rebecca Höner, die wegen eines beruflichen Berlin-Aufenthalts in der Hauptstadt trainiert, schwamm über 800m Freistil mit Bestzeit auf Platz 9. 

Am 2. Tag standen zuerst die 200m Rücken auf dem Programm. Tom Schöpe erreichte Platz 4 in der AK 45, und war mit seiner Zeit sehr zufrieden. Schneller war er in seiner Masterszeit bisher nicht gewesen. Daphne Lehmann startete ebenfalls über die 200m Rücken und erreichte Platz 12. Tanja Kintrup, unsere Schmetterlingsspezialistin, schwamm über 200m Schmetterling zu einem Start-Ziel-Sieg und freute sich sehr über ihre Zeit und die Goldmedaille. Nachmittags stand die Staffel 4 x 200m B in der AK 160+ auf dem Programm. Es war abzusehen, dass es mit einer Medaille schwer und sehr knapp zugehen würde. Daphne Lehmann, Ruta Weidenhaupt, Tanja Kintrup und Lina Bundsinskiene schwammen ein beherztes Rennen und sicherten sich so unter den 7 gemeldeten Mannschaften mit einer Sekunde Vorsprung Platz 3 hinter der SG Wiste und der SG Wuppertal. 

Am letzten Wettkampftag schwamm Rebecca Höner über 400m Freistil eine neue Bestzeit und belegte Platz 7. Lina Bundsinskiene und Ruta Weidenhaupt starteten in der AK 45 über die 200m Brust. Lina schwamm in neuer Bestzeit auf Platz 4 und Ruta belegte Platz 8 Beide konnten ihre Zeiten vom Vortag in der Staffel noch verbessern. 

Fazit: Es war eine schöne, wenn auch sehr lange Veranstaltung. Da nach der Meisterschaft vor der nächsten Meisterschaft ist, freuen wir uns schon auf die Deutschen Mastersmeisterschaften Kurze Strecke am verlängerten Himmelfahrtswochenende in Dresden. Da wird die SGS mit einer größeren Mannschaft am Start sein. 

Text: Susanne Rellensmann
Foto: SGS Münster

48. Nachwuchsschwimmen in Beckum

Volles Haus beim 48. Nachwuchsschwimmen in Beckum

Mit 30 Medaillen kamen die jüngsten Schwimmer der SGS sehr zufrieden von einen
Nachwuchswettkampf in Beckum zurück. 92 Starts hatten die 19 Schwimmer:innen bei einer
Wettkampfdauer von 11 Stunden zu absolvieren.

Alle Schwimmer konnten ihre Zeiten verbessern und setzten neue technische Anforderungen wie
das Schmetterlingsschwimmen und die Rollwende im Kraul- und Rückenschwimmen gut um.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde der „kindgerechte Wettkampf“ durchgeführt. Hier durften die
ganz Kleinen der Jahrgänge 2018-2019 ihr Können in verschiedenen Übungen wie Brust- und
Rückenbeine, 25m und 50m Freistil sowie einer Kombination aus Brustarmen und Kraulbeine
zeigen. Über die „kindgerechten Strecken“ war Sara Kobus im Jahrgang 2018 kaum zu schlagen,
sie freute sich über 3x Gold und 1x Silber.

Erfolgreichste Medaillensammlerinnen waren Sophie Harder mit 4x Gold, 1x Silber sowie Emma
Cotelea mit 3x Gold und 2x Silber
.
Marit Bertels (3x Gold, 1x Bronze), Mia Bundzinskaite (1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze), Thibault
Grados (2x Silber, 1x Bronze)
freuten sich über Edelmetall. Emil Hartwig (1x Silber, 1x Bronze)
meisterte die längeren 200m- Strecken gut. Benyamin Refahi (1x Silber, 1x Bronze) war über die
Bruststrecken gut unterwegs, Matteo Uhlendorf mit 1x Bronze über die 50m Brust, Gauthier Grados
schwamm zu Silber über die 100m R bei seinem 1. Schwimmwettkampf.

Über Bestzeiten freuten sich außerdem Lucy Cai, Mia Hinse, Leila Rafaat und Lukeriia Yakimenko.
Ina Moschner zeigte bei ihren 5 Starts durchgängig souveräne Leistungen
und schwamm nur knapp
am Podest vorbei.

Fazit der Trainerinnen Daphne Lehmann und Susanne Rellensmann:
Die Kinder haben die längeren Strecken und die Technikanforderungen gut umgesetzt.
Nächste Ziele sind der 1. Durchgang des kids cup NRW sowie der 1. Münstersaner Inklusionscup
am letzten März-Wochenende.

SGS goes Swim Race Days 

Bei den diesjährigen Swim Race Days des SV Westfalen Dortmund im Dortmunder Südbad am 01./02.03.2025 kamen die 30 Starter*innen der SGS voll auf ihre Kosten. Im sportlichen Vergleich mit Schwimmer*innen aus 6 Nationen und über 640 gemeldeten Athlet*innen hatte der auf nachhaltigen Schwimmsport ausgerichtete Wettkampf mit spannenden Finals, Lichtershows und beeindruckenden sportlichen Leistungen sowie 47 SGS-Medaillen auch für die Münsteraner-Zuschauer*innen auf der Tribüne einiges zu bieten. 

Beim A-Kader konnte sich Josefine Michel (2012) als Jahrgangsbeste in der Gesamtwertung über 50-Meter Strecken in drei Disziplinen den zweiten Platz des Mini-Cups sichern und mit ihrem Finalsieg über 50m-Freistil eine neue persönliche Bestzeit knapp unter der Qualifikationszeit für die DJM erschwimmen. Juliana Smyla (2012) erkämpfte sich die Teilnahme im Finale auf 50 m Brust. Anna Stockel (2012) schwamm sich in 200m Brust auf das Siegerpodest. Darleen Kock (2010) erreichte über 200m Delphin eine neue persönliche Bestzeit und damit die Silbermedaille. Jakob Wiens (2009) konnte sich mit seinem 3. Platz über 200m Rücken bereits für die DJM qualifizieren. Lion Schürmann (2005) zeigte sich nach krankheitsbedingter Trainingspause zurück in guter Form und konnte in den sieben Starts gleich fünfmal Silber bzw. Bronze holen. Auf 100m Schmetterling stellte er neben einer neuen persönlichen Bestzeit mit der Zeit von 00:57:78 einen neuen Vereinsrekord auf und verpasste die Qualifikationszeiten auf 50m Freistil und Delphin für die DM nur knapp. Inga Brüggenhorst (1996) konnte in allen drei Starts mit Medaillen glänzen, auch die Leistungen von Kevin Kock (2007), Uhyun Nam (2008), Laurin Weidenhaupt sowie Moritz Trenkpohl (beide 2010) konnten sich gut sehen lassen.  

Für den B-Kader waren Adrian Essmann, Adrian Siebert, Thies Scharlau, Franka Gerling, Anna Ruzickova (alle 2013) und Hannes Mollenhauer (2014) am Start und glänzten alle mit zahlreichen persönlichen Bestzeiten, teils auf allen geschwommenen Strecken. Tilda-Constanze Grund, Franka Gehrling sowie Sára Szabó konnten sich durch ihre starken Leistungen in der deutschlandweiten Bestenliste weiter nach oben schwimmen mit guten Chancen für eine Teilnahmemöglichkeit bei den DMSMK. Franka Gerling schwamm sich zudem von einer Außenbahn im Finale auf 50m Rücken an den älteren Konkurrentinnen des Jahrgangs 2012 vorbei auf das Siegerpodest, und überzeugte auch im Übrigen mit insgesamt 5 Platzierungen, genau wie Thies Scharlau, der sich zudem gleich zweimal für die Finals der Jahrgänge ab 2012 qualifizierte. Hannes Mollenhauer schaffte dies als einziger des Jahrgangs 2014 für das Finale auf 50m Rücken und überzeugte auch sonst mit durchgehend guten Leistungen, die ihn wiederholt auf das Siegertreppchen hoben. 

Für die Schwimmer*innen des C-Kaders mit Laura Berning, Philipp Essmann, Thea Scharlau und Theo Schuppert (alle 2016) sowie Marilene Hansen, Martha Jeibmann, Maximilian Kobus, Pauline Kamp, Philipp Müller, Gabriel Prokopp Lopez und Filip Ruzicka (alle 2015) war es die erste Teilnahme an den Race Days und mit zahlreichen neuen persönlichen Bestzeiten eine tolle Wettkampferfahrung. Pauline Kamp konnte sich gegen die starke Konkurrenz mit einer neuen persönlichen Bestzeit auf 50m Freistil auf Platz eins schwimmen und belegte den dritten Platz des Mini Cups des Jahrgangs 2012. Auch Marilene Hansen, Maximilian Kobus, Gabriel Prokopp-Lopez und Thea Scharlau standen teils mehrfach auf dem Siegertreppchen und zeigten, dass sie sich mit ihren Leistungen auch neben ihren Konkurrenten aus weiterer Entfernung gut sehen lassen können. 

Die Trainer*innen Andreas Wiesner und Susanne Rellensmann (A-Kader), Felix Reimann (B-Kader) sowie Maximilian Schülling (C-Kader) waren insgesamt mit den Wettkampfergebnissen sehr zufrieden. 

Text: Cornelia Hansen
Foto: SGS Münster